Diagnostik - Methoden
-
-
Status und Ganganalyse
Bei jedem Erstkontakt in meiner Praxis steht, neben einer ausführlichen Anamnese, auch eine gründliche körperliche Untersuchung an. Dazu zählt unter anderem auch die Statuserhebung, bei der der Patient in seiner Haltung von allen Seiten angesehen wird. Die erfasste Inspektion ergibt Rückschlüsse darauf, welche Strukturen im Körper fehl- oder überbelastet sind und wo mögliche Funktionsstörungen vorliegen. Weitere Hinweise gibt unter Umständen die genaue Betrachtung des individuellen Gangbildes. Dazu wird von mir gern das Laufband zur Hilfe genommen. -
Kinesiologische Tests
Hier kommt vor allem der kinesiologische Muskeltest zum Einsatz. Unser Bindegewebe dient als Informationsspeicher. Der eigene Körper hat eine Art „Ur“-Bewusstsein dafür, was er braucht und möchte, und was nicht. Auf diese Informationen lässt sich mit Hilfe von kinesiologischen Testverfahren zugreifen. Getestet wird die Reaktion des Patienten auf einen gesetzten Reiz. Hier kann ein Muskel mehr oder weniger kräftig auftreten, je nachdem wie gut der Reiz, z.B. ein auszutestendes Lebensmittel, vom Körper vertragen wird. Bei guter Verträglichkeit, kann der Betreffende den vom Therapeuten gesetzten Widerstand zum Beispiel gut halten. Andersherum mitunter nicht. -
Antlitzdiagnose
Hier stellt sich das Gesicht des Patienten als „Landkarte des Lebens“ dar. Zur Diagnosestellung werden also die Gegebenheiten in den Gesichtern der Betreffenden hinzugezogen. Die Farbgebung, die Beschaffenheit der Haut, die Lokalisation von Falten und Fältchen, die verschiedenen Formen u.v.m. können einen großen Aufschluss auf die physischen und seelischen Gegebenheiten des Patienten geben. Da es auch im Gesicht Reflexzonen gibt, erhalten wir viele Informationen von zugeordneten Organsystemen und deren Funktionen. -
-
Alternative Stuhluntersuchungen
Zählt zu den Methoden des NHK-Labors und dient als Grundlage einer Darmsanierung. -
Alternative Urinanalysen
Mit der Urinfunktionsdiagnostik bekommen wir unter anderem Aussagen über die Bauchspeicheldrüse, die Leber/Galle, den Darm und die Lymphe.